Lieferung Bundesweit, Österreich und Niederlande
Bis zu 50 Jahre Garantie
🚚 Transport- und Lagerbedingungen
Beschichtete Bleche sind hochwertige Baumaterialien, die durch richtige Lagerung und sorgfältigen Transport ihre Qualität und Langlebigkeit bewahren. Um Korrosion, Verformungen und andere Schäden zu vermeiden, sind bestimmte Bedingungen unbedingt einzuhalten. In dieser Übersicht erfahren Sie, wie Sie Bleche optimal lagern, transportieren und handhaben, damit Sie die Herstellergarantie nicht gefährden und Ihr Bauprojekt langfristig von bestmöglicher Materialqualität profitiert.
Lagerung von Blechen – so schützen Sie Ihr Material
Beschichtete Bleche sollten nicht länger als drei Wochen in der originalen Werksverpackung gelagert werden. Nach Ablauf dieser Zeit sollte die Verpackung geöffnet und die Bleche mit Abstandshaltern getrennt werden, damit Luft frei zirkulieren kann. Eine maximale Lagerdauer von sechs Monaten ab Herstellungsdatum darf nicht überschritten werden, da sonst die Garantie erlischt.
Für eine langfristige Lagerung ist es wichtig, dass die Bleche trocken gelagert und vor Feuchtigkeit geschützt werden. Nasse Bleche müssen vor dem Lagern vollständig getrocknet und idealerweise mit trockenen Holzlatten dazwischen gelagert werden. Ein Mindestgefälle beim Lagern ist sinnvoll, damit Kondenswasser abfließen kann. Die Bleche sollten mindestens 20 cm vom Boden auf einer Holzunterlage gelagert werden, um Feuchtigkeit vom Untergrund fernzuhalten.
Die Stapelhöhe sollte maximal 1,5 Meter betragen, und es darf kein weiteres Gewicht auf den Blechen gelagert werden, da dies zu Verformungen führen kann. Besonders bei Zink- und Aluzinkbeschichtungen ist Vorsicht geboten: Diese Materialien reagieren empfindlich auf Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen, weshalb eine Lagerung im Freien oder in feuchten, unbeheizten Räumen vermieden werden sollte.
🏗️ Transport und Entladung
Das Be- und Entladen der Bleche sollte mit geeigneten Maschinen wie Gabelstaplern oder Krananlagen erfolgen, die über passende Stützpunkte verfügen. Bei langen Blechen sind oft mehrere Geräte gleichzeitig notwendig. Vorsicht beim Entladen ist wichtig, um Brüche und Verformungen zu vermeiden.
Wenn eine manuelle Entladung erfolgt, sollten ausreichend Personen (zum Beispiel 6 bei 6 Meter langen Blechen) beteiligt sein, um die Platten einzeln, senkrecht und an steifen Profilstellen zu greifen. Ein Verschieben oder Biegen der Bleche ist strikt zu vermeiden, da dies später Probleme bei der Montage verursachen kann.
Für den Transport empfiehlt sich eine offene Ladefläche, die an die Länge der Bleche angepasst ist. Die Bleche dürfen nicht über die Fahrzeugseiten hinausragen und müssen sicher verzurrt sein, um Lackschäden oder Dellen zu verhindern. Verzinkte und Aluzinkbleche sind besonders empfindlich gegenüber Nässe und sollten während des Transports stets geschützt werden.
✂️ Zuschnitt und Montage
Beim Zuschnitt sind nur kalte Schneideverfahren wie Blechschere oder Elektroschere mit rotierendem Kopf erlaubt. Die Verwendung von Winkelschleifern (FLEX) ist verboten, da die Hitze die Zinkschicht beschädigt und Garantieansprüche erlöschen können.
Die Montage sollte gemäß den anerkannten technologischen Regeln und Montagerichtlinien (z. B. IFBS) erfolgen. Nach der Montage sind Metallspäne und andere Rückstände sofort zu entfernen, da sie sonst Korrosion verursachen können. Kleine Beschädigungen an der Oberfläche sollten zeitnah mit einem Ausbesserungslack repariert werden.
Organisch beschichtete Bleche dürfen nicht in Umgebungen mit permanentem Kontakt zu stark salzhaltigem Wasser, Bauchemikalien oder aggressiven Stoffen eingesetzt werden. Zudem ist der Kontakt mit anderen Metallen mit unterschiedlichem elektrochemischem Potenzial zu vermeiden, um Korrosion zu verhindern.
🧼 Wartung und Reinigung
Regelmäßige Inspektionen, idealerweise jährlich im Frühjahr, helfen, Schäden frühzeitig zu erkennen. Die Reinigung sollte mindestens einmal jährlich mit einer weichen Bürste und Wasser (max. 60 °C) erfolgen. Bei Bedarf kann ein mildes, pH-neutrales Reinigungsmittel verwendet werden. Hochdruckreiniger sind erlaubt, wenn der Wasserstrahl mindestens 30 cm entfernt und nicht direkt auf die Oberfläche gerichtet wird.
Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel wie Scheuerpulver, Nitrolösungen oder Salmiak-basierte Mittel, da diese die Beschichtung angreifen können. Reparaturen sollten mit fachmännischer Unterstützung erfolgen, um Garantieansprüche nicht zu gefährden.
Fazit
Eine fachgerechte Lagerung, schonender Transport und professionelle Montage sind entscheidend, um die Qualität von beschichteten Blechen zu erhalten. Mit der Beachtung dieser Hinweise vermeiden Sie Schäden, Korrosion und Verformungen, erhalten die Herstellergarantie und profitieren langfristig von langlebigen, ästhetischen und funktionalen Blechprodukten.